Internistin Dr. Renate Zach aus Graz

Wahlärztin und Ärztin für alle Gesundheitskassen

Als Fachärztin für Innere Medizin und Nierenheilkunde bin ich für Sie in meiner Praxis in Graz gerne da. Mir ist der ganzheitliche Zugang zum Menschen wichtig, daher habe ich eine Reihe von Zusatzausbildungen absolviert.

Sonderausbildungen

  • Europäisches Diplom für Ohr- und Körperakupunktur (OGKA)

  • Laserfrequenzakupunktur (OGKA)

  • ÖÄK – Diplom Diagnostik und Therapie nach Dr. FX Mayr

  • ÖÄK – Diplom Psychosomatik (Institut für Klinische Psychologie in Graz)

  • ÖÄK – Diplom Orthomolekularmedizin (Die Plattform)

  • Aromatherapie (OGKA)

  • Diplom für Schlafcoaching (AKH Wien)

  • Diplom Mentaltrainerin (GESU-Institut Graz)

  • ÖÄK Diplom für Kur- Präventivmedizin und Wellness

Ihre Nierenfachärztin in Graz

Als ehemalige Oberärztin an der Klinischen Abteilung für Nephrologie durfte ich im LKH Graz chronisch kranke Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion an der Dialyse, als auch nach Nierentransplantation behandeln.

 

Manche Internisten prüfen alles auf „Herz und Nieren“ – nur Herz und Nieren nicht. (Werner Mitsch 1936 – 2008, deutscher Aphoristiker)

 

Unbehandelt führen Bluthochdruck und Stoffwechselkrankheiten zu zunehmender Nierenschwäche, sowie zu Organ- und Gefäßschäden mit Auswirkungen auf die Lebensqualität. Leider wird eine eingeschränkte Nierenfunktion oft viel zu spät und in einem bereits fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Laut Schätzungen von Experten hätte sich bei 15 % der Dialysepatienten das Nierenversagen im Endstadium nicht entwickeln müssen und bei 30 – 40 % der Patienten hätte man durch Früherkennung und optimale medizinische Betreuung die Dialysepflichtigkeit um Jahre hinausschieben können.

Daher ist es wichtig, bei gegebenem Risikoprofil frühzeitig den Nierenfacharzt zu konsultieren. Wichtig sind regelmäßige Verlaufskontrollen (Ultraschalldiagnostik, Labordiagnostik). So können Medikamente frühzeitig eingeleitet und ein "zu viel" an Medikamenten adaptiert werden. Große Bedeutung haben die Optimierung von Ernährung und Lebensstil, um den weiteren Nierenfunktionsverlust einbremsen zu können.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.