Psychosomatik

Hilfe bei Psychosomatischen Beschwerden in Graz

Dr. Renate Zach

Viele Erkrankungen des Körpers haben ihre Entsprechung in seelischen Zuständen und Belastungen. Ich sehe den Menschen als Ganzes und bin für Ihre Fragen zu psychosomatischen Zusammenhängen da.

Psychosomatik als ganzheitlicher Ansatz

Die Psychosomatik geht davon aus, dass Körper, Psyche und Seele eine Einheit bilden. Daher gewinnt die sprechende, mitfühlende Medizin (Arzt als Coach) in unserer modernen Leistungsgesellschaft immer mehr an Bedeutung.

 

„Nicht was wir erleben, sondern wie wir empfinden, was wir erleben, macht
unser Schicksal aus!“ (Marie von Ebner-Eschenbach, 1830 -1916)


Über unsere Sinneskanäle nehmen wir Reize wahr, die im Gehirn „gefiltert“ werden.
Empfindungen und Sinneseindrücke entstehen erst im Zentralnervensystem und sind nicht mehr direkt messbar (Black Box). Wahrnehmungen entstehen durch Verknüpfung der Sinneseindrücke mit Erfahrungen und der eigenen Person.

 

„Grübeln“ ist ungesund. Die Folgen sind Sorgen, quälende Selbstgespräche und die Fixierung auf Misserfolg und Mangel, die den Blick einengen und die Tatkraft lähmen.

Wer Stärken ausbaut, statt an Schwächen herumzuflicken, kommt besser vorwärts.

Das Hier und Jetzt in den Alltag integrieren

Das Innehalten während des Tages, achtsames Atmen, um innere Anspannungen abzubauen und gelassener zu werden und aus dem Autopilotenmodus bewusst auszusteigen, kann mental geübt werden.

Mentale Barrieren, wie Unruhe, Langeweile, Motivations- und Konzentrationsprobleme können durch meditative Techniken überwunden werden. Meditation führt zu Entspannung (ruhige Atmung, Ruhe, wachsende Geduld, Beobachten von Gedanken), Konzentration (Achtsamkeit, innere Mitte, kein Anhaften an Gedanken, Frieden), essentielle Qualitäten (Klarheit, Liebe,
Hingabe, Dankbarkeit, Selbstakzeptanz, Demut) und in der höchsten Bewusstseinsebene zu Nicht-Dualität (Gedankenstille, Leerheit, Grenzenlosigkeit, Einheit, Transzendenz).

Ich bin gerne persönlich für Sie da!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.